Item 51 - Wussin, Johann: Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche in Stadt-Steyer und ihres ehemaligen Friedhofes. Mit Ergänzungen von Friedrich Berndt, 1876/1886.

Transkription: Wussin, Johann: Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche [...], 1876/1886.
Open original Digital object

Reference code

AT 40201-AR-6-B-36-51

Alternative identifier(s)

Title

Wussin, Johann: Die Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche in Stadt-Steyer und ihres ehemaligen Friedhofes. Mit Ergänzungen von Friedrich Berndt, 1876/1886.

Date(s)

  • 1876/1886 (Creation)

Level of description

Item

Extent and medium

ca. 100 Seiten auf Mikrofilm

Name of creator

(gest. ca. 1901)

Biographical history

Verheiratet mit Magdalena Wussin, geborene Wiesner.
Beschrieb 1876, also vor der Restaurierung der Kirche, alle Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche Steyr. (Bei der Restaurierung wurden die meist am Fußboden der Kirche liegenden Grabsteine gehoben und außen an der Kirche in der Torhalle und der Umfangsmauer der Kirche und der Nordwand der Margarethenkapelle eingemauert.)
Ordnete 1882 das Stiftsarchiv Gleink und Garsten bzw. trennte in Gleink die Garstner von den Gleinker Beständen. Publizierte 1884 39 Urkunden aus Garsten, die sich auf die Bau- und Kunstgeschichte des Klosters zw. 1592 und 1787 beziehen.
Zusammen mit Marianne und Jakob Kautsch, Gustav Ritzinger und seiner Ehefrau Magalena Wussin, bildete Johann Wussin 1887 das Gründungskomitee der Gesellschaft "Styria - Gesellschaft der Altertumsfreunde in Steyr". Die Gesellschaft verfolgte das Ziel, in Steyr ein städtisches Museum zu errichten.
Habe vierzig Jahre lang zur Ferialzeit Steyr besucht und ist etwa 1901 verstorben.

Name of creator

(1885-1968)

Biographical history

Geboren am 30. Juni 1885 in Wien. Sohn von Gustav Freytag (1852-1938), Mitbegründer der kartografischen Anstalt "Freytag & Berndt". Ausbildung an der k.k. technischen Hochschule in Wien, 1912 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. 1913 bei Eduard Ast & Co. (Wasserbau). Teilnahme an beiden Weltkriegen. 1914-1945 am Magistrat Steyr, zuletzt als Oberbaurat des Stadtbauamtes. 1936 Ernennung zum Archivalienpfleger für den Stadt- und Gerichtsbezirk Steyr und Kulturbeirat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Steyrs. 1948 Ruhestand.

Repository

Archival history

Wussin beschrieb 1876, also vor der Restaurierung der Kirche, alle Grabdenkmale der Stadtpfarrkirche Steyr; 1886 ergänzt er einen Anhang. Die meisten Grabsteine lagen am Fußboden der Kirche und wurden bei der Restaurierung gehoben und außen an der Kirche in der Torhalle und der Umfangsmauer der Kirche und der Nordwand der Margarethenkapelle eingemauert. Das Original-Manuskript muss sich im Stadtpfarramt Steyr befunden haben, gilt inzwischen aber als verschollen.

Scope and content

Beschreibt 106 Denkmale (68 im Inneren der Kirche und den Eingangshallen, 12 an der Außenseite, 26 an der Margarethenkapelle und Umfassungsmauer). Enthält auch eine Liste mit neuer Nummerierung (da sich die Lage der Steine änderte) durch Friedrich Berndt von 1958.

Accruals

System of arrangement

Conditions governing access

benutzbar

Conditions governing reproduction

Siehe Tarifordnung des Stadtarchivs Steyr

Language of material

Script of material

Language and script notes

Physical characteristics and technical requirements

Finding aids

Existence and location of originals

Existence and location of copies

digitalisiert

Related units of description

Related descriptions

EAP

Subjects

Places

Genres

Description identifier

Rules and/or conventions used

Status

Level of detail

Dates of creation revision deletion

Language(s)

Script(s)

Sources

Digital object (Master) rights area

Digital object (Reference) rights area

Digital object (Thumbnail) rights area

Accession area

EAP

Related subjects

Related people and organizations

Related genres

Related places