File 6 - Bibliothek im Dominikanerhaus, vormals Volkslesehalle (1920er-2024)

Reference code

AT 40201-AR-6-TH-5-6

Title

Bibliothek im Dominikanerhaus, vormals Volkslesehalle (1920er-2024)

Date(s)

  • 1920-2024 (Creation)

Level of description

File

Extent and medium

1 grüne Schachtel in R19 A4

Name of creator

(1905-2024)

Administrative history

Gründung Verein "Volkslesehalle Steyr" 1905 als Trägerverein. Wahrscheinlich 1907 Eröffnung der Bücherei im Gesellenvereinshaus (Mittere Gasse Nr. 19). 1926 Eröffnung am Michaelerplatz. Die Volkslesehalle wird die Zentralbücherei des österreichischen Borromäusvereins, Sekretariat für 200 öffentliche Volksbüchereien.
1938 Schließung und Beschlagnahmung der Bücher durch die Nationalsozialisten, wobei ein Teil in andere Bibliotheken kam, ein Teil wurde von der Hitlerjugend verbrannt. Die meisten Bücher wurden in der Haunoldmühle eingestampft. Wurde am 7. Dezember 1947 mit 2.160 Büchern neu gegründet. Seither kümmerte sich der Kooperator in St. Michael (später Stadtpfarrer) Johann Steinbock um die Volkslesehalle. 1979 Verlegung ins Dominikanerhaus. 1989 standen rund 8.000 Bücher zur Verfügung.
1993 muss die Bücherei wegen eines großen Wasserschadens an Mauern und Büchern wochenlag geschlossen bleiben. 1995 Neueröffnung unter dem neuen Namen "Die Bibliothek im Dominikanerhaus". Wurde am 30. Juni 2024 geschlossen.

Repository

Archival history

Zunächst "Volkslesehalle" (Michaelerplatz), 1995 wiedereröffnet als Bibliothek im Dominikanerhaus (Grünmarkt Nr. 1). Wurde mit 30. Juni 2024 für immer geschlossen.

Scope and content

  • Chronik der "Volkslesehalle" (inkl. Fotos, eingeklebter Zeitungsartikel, handschriftlicher Notizen ...)
  • Bücherverzeichnisse (1929-1956)
  • Chronik der "Bibliothek im Dominikanerhaus" ab 1995 (2 Ordner mit Fotos, Plakaten, Notizen, Veranstaltungseinladungen, geschichtlicher Abriss ...)

Accruals

System of arrangement

Conditions governing access

benutzbar

Conditions governing reproduction

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

Language of material

  • German

Script of material

Language and script notes

Physical characteristics and technical requirements

Finding aids

Existence and location of originals

Existence and location of copies

Related units of description

Related descriptions

Alternative identifier(s)

EAP

Subjects

Places

Names

Genres

Description identifier

Rules and/or conventions used

Status

Level of detail

Dates of creation revision deletion

Language(s)

Script(s)

Sources

Accession area

EAP

Related subjects

Related people and organizations

Related genres

Related places