Akt 6 - Bibliothek im Dominikanerhaus, vormals Volkslesehalle (1920er-2024)

Codice di riferimento

AT 40201-AR-6-TH-5-6

Titolo

Bibliothek im Dominikanerhaus, vormals Volkslesehalle (1920er-2024)

Date

  • 1920-2024 (Creazione)

Livello di descrizione

Akt

Consistenza e supporto

1 grüne Schachtel in R19 A4

Nome del soggetto produttore

(1905-2024)

Storia istituzionale/amministrativa

Gründung Verein "Volkslesehalle Steyr" 1905 als Trägerverein. Wahrscheinlich 1907 Eröffnung der Bücherei im Gesellenvereinshaus (Mittere Gasse Nr. 19). 1926 Eröffnung am Michaelerplatz. Die Volkslesehalle wird die Zentralbücherei des österreichischen Borromäusvereins, Sekretariat für 200 öffentliche Volksbüchereien.
1938 Schließung und Beschlagnahmung der Bücher durch die Nationalsozialisten, wobei ein Teil in andere Bibliotheken kam, ein Teil wurde von der Hitlerjugend verbrannt. Die meisten Bücher wurden in der Haunoldmühle eingestampft. Wurde am 7. Dezember 1947 mit 2.160 Büchern neu gegründet. Seither kümmerte sich der Kooperator in St. Michael (später Stadtpfarrer) Johann Steinbock um die Volkslesehalle. 1979 Verlegung ins Dominikanerhaus. 1989 standen rund 8.000 Bücher zur Verfügung.
1993 muss die Bücherei wegen eines großen Wasserschadens an Mauern und Büchern wochenlag geschlossen bleiben. 1995 Neueröffnung unter dem neuen Namen "Die Bibliothek im Dominikanerhaus". Wurde am 30. Juni 2024 geschlossen.

Istituto conservatore

Storia archivistica

Zunächst "Volkslesehalle" (Michaelerplatz), 1995 wiedereröffnet als Bibliothek im Dominikanerhaus (Grünmarkt Nr. 1). Wurde mit 30. Juni 2024 für immer geschlossen.

Ambito e contenuto

  • Chronik der "Volkslesehalle" (inkl. Fotos, eingeklebter Zeitungsartikel, handschriftlicher Notizen ...)
  • Bücherverzeichnisse (1929-1956)
  • Chronik der "Bibliothek im Dominikanerhaus" ab 1995 (2 Ordner mit Fotos, Plakaten, Notizen, Veranstaltungseinladungen, geschichtlicher Abriss ...)

Incrementi

Sistema di ordinamento

Condizioni di accesso

benutzbar

Condizioni di riproduzione

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

Lingua dei materiali

  • tedesco

Scrittura dei materiali

Note sulla lingua e sulla scrittura

Caratteristiche materiali e requisiti tecnici

Strumenti di ricerca

Esistenza e localizzazione degli originali

Esistenza e localizzazione di copie

Unità di descrizione collegate

Descrizioni collegate

Identificatori alternativi

EAP

Soggetti

Luoghi

Nomi

Generi

Codice identificativo della descrizione

Norme e convenzioni utilizzate

Stato

Livello di completezza

Date di creazione, revisione, cancellazione

Lingue

Scritture

Fonti

Area dell'acquisizione

EAP

Soggetti collegati

Persone ed enti collegati

Generi correlati

Luoghi collegati