Teilbestand 53 - Julie Böck und Gertrude Pincus (1939-1942)

Formular Anfrage Julie an Gertrude, ohne Datum Gertrude an Julie (9.1.1940) Gertrude an Julie (23.4.1940) Gertrude an Julie (4.5.1940) Gertrude an Julie (20.5.1940) Gertrude an Julie (23.5.1940) Gertrude an Julie (30.5.1940) Gertrude an Julie (5.6.1940) Gertrude an Julie (14.6.1940) Gertrude an Julie (18.6.1940) Gertrude an Julie (4.7.1940) Gertrude an Julie (11.7.1940) Gertrude an Julie (18.7.1940) Gertrude an Julie (August 1940) British Red Cross an Gertrude (25.8.1940) Gertrude an Julie (10.9.1940) Gertrude an Julie (30.9.1940) Gertrude an Julie (3.10.1940) Julie bittet Trude um Permit (7.6.1940) Gertrude an Julie (4.11.1940) Gertrude an Julie (2.12.1940) Gertrude an Julie (11.12.1940) Gertrude an Julie (18.12.1940) Gertrude an Julie (15.2.1941) Gertrude an Julie (26.2.1941) Gertrude an Julie (6.3.1941) Gertrude an Julie (4.4.1941) Gertrude an Julie (7.5.1941) Gertrude an Julie (23.5.1941) Julie an Gertrude (28.5.1941) Gertrude an Julie (24.6.1941) Gertrude an Julie (15.7.1941) Julie an Gertrude (29.7.1941) Gertrude an Julie (6.8.1941) Julie an Gertrude (6.9.1941) Gertrude an Julie (10.9.1941) Gertrude an Julie (5.6.1941) Julie an Gertrude (15.10.1941) Gertrude an Julie (17.10.1941) Julie an Gertrude (4.11.1941) Gertrude an Julie (7.11.1941) British Red Cross Instructions for Reply (10.12.1941) Gertrude an Julie (5.10.1942) Gertrude an Julie (7.5.1942) Telegramm von Fritz Schleifer aus Stockholm (2.7.1942) Brief aus Steyr (8.8.1939) Brief aus Steyr (9.8.1939) Brief aus Steyr (15.8.1939) Postkarte aus Steyr (17.8.1939) Postkarte aus Steyr (18.8.1939)
Ergebnisse: 1 bis 50 von 95 Zeige alle
Original Digitales Objekt not accessible

Signatur

AT 40201-AR-6-NL-53

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Julie Böck und Gertrude Pincus (1939-1942)

Datum/Laufzeit

  • 1939-1942 (Anlage)

Erschließungsstufe

Teilbestand

Umfang und Medium

1 Jurismappe in "Nachlässe" in R19 B2

Name des Bestandsbildners

(14.3.1890-1942)

Biographische Angaben

Geboren in Kemmelbach, gelernte Schneiderin. Arbeitete in Steyr als Fürsorgerin. Nachdem ihr Ehemann Rudolf Böck 1932 starb, arbeitete sie als Lackiererin in den Steyr-Werken. Gemeinsam mit Tochter Trude wollte sie nach England fliehen, was aber nur für ihre Tochter gelang. 1941 musste sie von der Ennsleite in einen kleinen, unbeheizten Raum an der Sierninger Straße umziehen und die Lebensmittelkarten wurden ihr gestrichen. Sie musste nach Wien übersiedeln, von wo aus sie am 9. April 1942 nach Izbica (Polen) deportiert wurde.

Name des Bestandsbildners

(1923-2008)

Biographische Angaben

Geborene Böck, verheiratete Pincus. 1939 gelang ihr die Flucht nach England, während ihre Mutter Julie in Steyr blieb und wenige Jahre später deportiert wurde.

Bestandsgeschichte

Durch die Nachkommen gescannt und ausführlich ausgewertet (wurde mit übergeben).

Eingrenzung und Inhalt

Briefe aus dem Familiennachlass, vor allem aus dem Zeitraum August 1939 bis April 1942, von Julie Böck in Steyr an ihre Tochter Gertrude in der englischen Emigration

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

benutzbar

Reproduktionsbedingungen

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

gescannt (CD liegt bei)

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

EAP

Themen

Orte

Namen

Medientyp

Identifikator "Beschreibung"

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Digitales Objekt (Original) Bereich "Rechtsfragen"

Digitales Objekt (Verweis) Bereich "Rechtsfragen"

Digitales Objekt (Miniaturbild) Bereich "Rechtsfragen"

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte