- Organisation
- 1813-1918
Oberösterreich
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
Anmerkungen zur Ansicht
Hierarchische Begriffe
Oberösterreich
Oberösterreich
- NT Adlwang
- NT Aistersheim
- NT Alkoven
- NT Altenberg bei Linz
- NT Ansfelden
- NT Aschach an der Donau
- NT Aschach an der Steyr
- NT Attersee
- NT Bad Aussee
- NT Bad Hall
- NT Bad Ischl
- NT Bad Leonfelden
- NT Bad Schallerbach
- NT Baumgartenberg
- NT Braunau
- NT Burg Clam
- NT Dambach
- NT Dietach
- NT Dippoldsau
- NT Ebelsberg
- NT Ebensee
- NT Eberschwang
- NT Eferding
- NT Eggendorf
- NT Engelhartszell
- NT Enns
- NT Frankenburg
- NT Frankenmarkt
- NT Freistadt
- NT Gaflenz
- NT Garsten
- NT Gaspoltshofen
- NT Geboltskirchen
- NT Gimbach
- NT Gmunden
- NT Goisern
- NT Gosau
- NT Gramastetten
- NT Grein
- NT Grieskirchen
- NT Großer Priel
- NT Großraming
- NT Grünau im Almtal
- NT Grünburg
- NT Gusen
- NT Haag am Hausruck
- NT Hainbach
- NT Haslach an der Mühl
- NT Hausruckviertel
- NT Hinterstoder
- NT Hochburg-Ach
- NT Hofkirchen
- NT Höllengebirge
- NT Hörsching
- NT Innviertel
- NT Kefermarkt
- NT Kematen an der Krems
- NT Kirchdorf an der Krems
- NT Klaus an der Pyhrnbahn
- NT Kleinraming
- NT Kleinreifling
- NT Königswiesen
- NT Kremsmünster
- NT Kremstal
- NT Kreuzen
- NT Kriegau
- NT Kronstorf
- NT Laakirchen
- NT Lambach
- NT Laussa
- NT Lenzing
- NT Leonding
- NT Leonstein
- NT Linz
- NT löschen
- NT Losenstein
- NT Machland
- NT Magdeburg
- NT Maria Neustift
- NT Markt Aspach
- NT Mauthausen
- NT Michaelnbach
- NT Micheldorf
- NT Mining
- NT Mitterkirchen
- NT Molln
- NT Mondsee
- NT Mühlviertel
- NT Munderfing
- NT Münzbach
- NT Nationalpark Kalkalpen
- NT Neuhofen an der Krems
- NT Neumarkt im Mühlkreis
- NT Niederneukirchen
- NT Obergrünburg
- NT Offenhausen
- NT Ottensheim
- NT Peilstein
- NT Perg
- NT Pettenbach
- NT Peuerbach
- NT Pfarrkirchen bei Bad Hall
- NT Pfarrkirchen im Mühlkreis
- NT Piberbach
- NT Pyhrn-Priel
- NT Pyhrnpass
- NT Ramingtal
- NT Reichraminger Hintergebirge
- NT Ried im Innkreis
- NT Ried im Traunkreis
- NT Riedau
- NT Rohr im Kremstal
- NT Rosenau am Hengstpass
- NT Roßleithen
- NT Salzkammergut
- NT Sankt Agatha
- NT Sankt Florian
- NT Sankt Florian am Inn
- NT Sankt Georgen im Attergau
- NT Sankt Marien
- NT Sankt Nikola an der Donau
- NT Sankt Oswald
- NT Sankt Pankraz
- NT Sankt Pantaleon
- NT Sankt Ulrich bei Steyr
- NT Sankt Wolfgang
- NT Schärding
- NT Scharnstein
- NT Schaunburg
- NT Schiedlberg
- NT Schlierbach
- NT Schmiding
- NT Schwanenstadt
- NT Schwertberg
- NT Seinbach an der Steyr
- NT Seisenburg
- NT Sierning
- NT Spital am Pyhrn
- NT Stadl-Paura
- NT Steinbach am Ziehberg
- NT Steinbach an der Steyr
- NT Steinerkirchen an der Traun
- NT Steyr
- NT Steyr (Fluss)
- NT Steyregg
- NT Steyrtal
- NT Stodertal
- NT Strudengau
- NT Taufkirchen
- NT Ternberg
- NT Tillysburg
- NT Timelkam
- NT Tragwein
- NT Traun
- NT Traun (Fluss)
- NT Traunkirchen
- NT Traunsee
- NT Traunviertel
- NT Ulrichsberg
- NT Unterweißenbach
- NT Vöcklabruck
- NT Vorchdorf
- NT Vorderstoder
- NT Waldneukirchen
- NT Wartberg an der Krems
- NT Weibern
- NT Weissenbachtal
- NT Weyer
- NT Wilhering
- NT Wimsbach-Neydharting
- NT Windhaag
- NT Windischgarsten
- NT Wolfern
- NT Wörth
- NT Zell an der Pram
Equivalente Begriffe
Oberösterreich
Verbundene Begriffe
Oberösterreich
23 Normdatei results for Oberösterreich
- Person
- 1933-1943
Das Roma-Mädchen wurde nach ihrer Geburt von der Mutter in einem Steyrer Krankenhaus abgegeben und im Dezember 1933 von Johann und Josefa Breirather (Letten, Gemeinde Sierning) adoptiert. 1943 begannen die Nationalsozialisten mit der Deportation von Roma und Sinti nach Auschwitz. Sidonie wurde an ihre leibliche Mutter Maria Berger übergeben und zusammen mit ihr am 3. April 1943 nach Auschwitz deportiert. Am 6. August wurde sie dort im Alter vno 10 Jahren ermordet.
- Person
- 1796-
1784 Aufhebung des Zölestinerinnenklosters. 1789 provisorischer Einbau der Bühneneinrichtung aus dem aufgehobenen Kloster Garsten in die Klosterkirche. 1796 eigentlicher Umbau zu einem Theater, was von Fürst Lamberg tatkräftig gefördert wurde. Am 16. Mai 1796 wurde das Theater feierlich eröffnet.
Nach dem Neubau eines größeren Theaters in der ehem. Industriehalle (ab 1958), Schließung des Haues. 1978 Generalsanierung mit Verlegung des Eingangs von der Berggasse an die Promenade. Wiedereröffnung als Theater im Herbst 1980 mit 233 Plätzen und einer Galerie.
- Organisation
- 1943–1948
Gegründet mit dem Zweck, Hilfe in Form von Nahrung, Kleidung und medizinischer Versorgung in den befreiten Gebieten während des Zweiten Weltkrieges zu leisten. Außerdem unterstützte sie die Militäradministration bei der Rückführung der DPs (displaced persons) in ihre Heimatländer. Betreuten die DP-Lager in den befreiten Gebieten, so auch die Lager in Steyr (z.B. Artilleriekaserne).
Seit 1945 Teil der Vereinten Nationen.
- Bauwerk
- Bauwerk
- seit 1888
1888 Baubeginn, 1894 zog das 10. Feldjägerbattalion ein. Nach 1918 stand die Jägerkaserne leer.
- Schule
- Bauwerk
- Schule
- 1873-
Als Städtische Bürgerschule gegründet. Später getrennter Unterricht in Knabenhauptschule und Mädchenhauptschule. Letztere wurde zur Musikhauptschule.
- Schule
- Verein
- 1920-
1902 Gründung des Armateur-Fußballvereins "Arbeiter-Sportclub Wacker". 1923 Namensänderung in "ASK Bewegung Steyr".
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Bauwerk
- Organisation
- 1082-1787
Gründung 1082 durch Otakar II. Ab 1107 ein von Göttweig abhängiges Benediktinerpriorat, ab 1110/1111 selbstständige Abtei im Bistum Passau. Der erste Abt war Berthold von Garsten.
1677 baulich erneuert durch die Bauherrenfamilie Carlone. 1708-1726 Fortsetzung des Neubaus durch Jakob Prandtauer.
1787 Aufhebung des Klosters.
Seit 1851 Nutzung als Gefängnis (Justizanstalt Garsten).
- Person
- 04.10.1901-?
Geboren am Wachtberg. 1906 kauften seine Eltern das Haus Münichholz Nr. 34. Arbeitete zunächst als Knecht, erlernte mit 21 Jahren das Handwerk des Maurers und Brunnenmachers sowie Dachdeckers. Ab 1938 war er Firmenplier bei der Firma Josef Zwettler in Steyr. 1938 Umzug in das Haus Münichholz Nr. 59. 1958 Umzug in eine WAG-Wohnung in der Sebekstraße Nr. 5.
Schrieb im Alter von 92 Jahren mit Marianne Wöntner eine Dokumentation über die Bauernhäuser in Münichholz.
- Person
- 24.02.1906-?
Geboren in Hartmannsdorf (Obersteiermark) als Marianne Weitzer. Lernte bei einem Besuch in Ramingdorf den Kaufmann Franz Wöntner kennen. 1993 Hochzeit und erste Wohnung im Haus Münichholz Nr. 4. Führte von 1935 bis 1938 als Gemeindebedienstete (Behamberg) die Ressorts Arbeitslose, Meldewesen und Moststeuer. Drei Kinder, die sie nach dem Ableben ihres Mannes allein großzog.
Schrieb im Alter von 86 Jahren mit Eduard Schinko eine Dokumentation über die Bauernhäuser in Münichholz.