Weinbauer, Kurt: Heimatkunde des politischen Bezirkes Kirchdorf an der Krems, Linz 1939.
- AT 40201-AR-6-NL-57-5
- Einzelstück
- 1939
Teil von Stadtarchiv Steyr
Weinbauer, Kurt
102 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Weinbauer, Kurt: Heimatkunde des politischen Bezirkes Kirchdorf an der Krems, Linz 1939.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Weinbauer, Kurt
Strnadt, Julius: Das Gebiet zwischen der Traun und der Enns, Wien 1907.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Strnad, Julius
Siegl, Wilhelm: Aschacher ABC. Das Heimatbuch der Gemeinde Aschach an der Steyr, Aschach 1997.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Siegl, Wilhelm
Kurz, Josef: Frauenstein und seine Schutzmantelmadonna, Steyr 1938.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kurz, Josef
Neunzehnter Jahresbericht des bischöflichen Privatgymnasiums, Gleink 1916.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ursprung und Geschichte des Gnadenortes Christkindl, Steyr 1908.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rechnungen Weinmeister (1820-1882)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Gleink bzgl. Hasenhofergut (1828)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Albumblätter mit Familienfotos (1901-1911)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pfarramt Spital am Pyhrn (19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyrtalbahn in Unterhimmel-Christkindl, 1982 Rathaus, 1985 Michaelerkirche und Bürgerspital, 1985 Brucknerstiege, 1985 Garsten, 1987 Grünmarkt mit Neutor, 1987 Bummerlhaus, 1988
Kaulich, Alfred
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend: Information der Sozialistischen Gemeinderatsfraktion der Stadt Steyr mit Bekanntgabe des Grundsatzprogrammes
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronologische Darstellung der Vereinbarungen zw. Stadt und Wehrgrabenkommune
Teil von Stadtarchiv Steyr
Menschenschlange vor dem Arbeitsamt
Teil von Stadtarchiv Steyr
Holzschnitt von Krepcik: Ennsdorf vom Tabor aus (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krepcik, Karl Adolf
Holzschnitt von Krepcik: Wolfernstraße (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krepcik, Karl Adolf
Interview mit August Moser: Februar 1934 (I)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Interview mit August Moser: Februar 1934 (II)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Moser schildert die Ereignisse um den Februar 1934 sowie die politische Situation der Zeit, wie sich die Schutzbündler organisierten und trafen, seine Flucht und sein Versteck bei Familie Wimmer in Behamberg, Auflösung des Schutzbundes
Kaufvertrag Sierninger Straße 144 (1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Einantwortungsurkunde
Hauptfassion aller Zehenbezüge und ihrer Gelderträge (8.12.1819)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Betrifft Anton und Rosa Gemböck, Besitzer des Höllerischen Dominikalzehents in der Pfarre Wolfern
Teil von Stadtarchiv Steyr
Orte aus Steyr und Umgebung sowie Kleindenkmälern aus der Region, z.T. beschrieben: Gerolder-Kapelle [Sulzbach] Molln [Kirche] Kapelle auf dem Spadenberg [fehlt] Kapelle vor Neustift Adlwang [Kirche] Laurenzikirche St. Florian [Fernblick aufs Sti...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Neudorfer, Richard
Geschichte des Pfarr- und Wallfahrts-Ortes Adlwang, Steyr 1901.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zehethofer, Franz
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gebäude- und Situationspläne
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Volksschule und Hauptschule Promenade Nr. 16 (1931)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Erdgeschoß, 1. Obergeschoß
Lager 80, 81, 82 im Münichholz (Zwangsarbeiter-Lager, Hermann-Göring-Werke)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Moderner Stadtplan mit den eingezeichneten ehemaligen Standorten der Lager
Teil von Stadtarchiv Steyr
Landeskrankenhaus Steyr (1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Arbeiter-Wohnhäuser auf dem Eisenfeld (1874)
Teil von Stadtarchiv Steyr
plus Kopie eines Bauplanes von Wohnhäusern auf dem Eisenfeld für Arbeiter Josef Werndls
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Spacek-Erker" bezeichnet
Dr.-Kompass-Gasse Nr. 4 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Casino-Erker bei den Steyr-Werken (1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildete Erker: Storch-Erker in der Bertl-Konrad-Straße Marxhof-Erker in der Hans-Buchholzer-Straße Nr. 50 Ecke Johann-Prinz-Straße Nr. 1 und Franz-Lehar-Straße Nr. 4 Ecke Franz-Schuhmeier-Straße Nr. 1 und Hans-Wagner-Straße Nr. 21 Kaas-Erker ...
Münichhol-Erker, 2. Teil (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Haas-Erker in der Puschmann-Straße Nr. 21 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Storchen-Erker in der Bertl-Konrad-Straße (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leo-Gabler-Straße Nr. 39 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: "Scholz-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 2 "Brückner-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 4 "Spacek-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 "Bayer-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 11
Erkertor in der Buchholzerstraße Nr. 21 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leharstraße Nr. 4, Ecke Prinzstraße Nr. 1 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wagnerstraße Nr. 24, Ecke Schumeier-Straße Nr. 1 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Dittrich-Erker" bezeichnet
Schönauer-Erker in der Schlüsselhofgasse (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plank-Erker am Oberen Schiffweg Nr. 7 (1961)
Teil von Stadtarchiv Steyr