Eisen- und Stahlhandel (1792-1793)
- AT 40201-AR-2-AK-VI-6-2-10
 - Akt
 - 1792-1793
 
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stahlhandel nach Deutschland (1792); Faktorei in Regensburg (1793); Stahl und Freistadt (1793); Eisenpreise (1793)
105 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Eisen- und Stahlhandel (1792-1793)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stahlhandel nach Deutschland (1792); Faktorei in Regensburg (1793); Stahl und Freistadt (1793); Eisenpreise (1793)
Teil von Stadtarchiv Steyr
betreffend Chirurgenstelle in Aichet und Ennsdorf
Boten (Linz), Fuhrmannsbefugnis, Lohnkutscher, Stellwagenfahrten nach Wels (1843-1850)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stellfuhrenunternehmer: Fahrten nach Linz und Sierning (1840-1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Botenbefugnisse der Linzer- und Welserboten (1833-1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wundarztstelle, Apotheke in Steyrdorf (1824-1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Boten (Linzerbote), Welserbote, Lohnkutscher, Stellfuhr-Unternehmer (1841-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Boten (Linzerbote), Landkutscher (1834-1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hufschmiede, Hammerschmiede, Hammerwerke in Steyr, Neuzeug, Steinbach a.d.St., Schmidleiten, Laussa, Blechwalzwerke, Säbelerzeuger, Rohrhammer (Rohrschmiede), Zeugschmied, Zweckschmiede
Gewerbeausübung, Pacht: Apotheke in Sierning, Wundärzte in Steyr (1838-1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gewerbeausübung: Apotheke in Steyrdorf (1826-1827)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Berichte an Kreisamt und Magistrat Linz (1823-1825)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschwerden der Messerer zu Steyr und Steinbach a.d. Steyr über die Verleger (1795)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Marktordnung der Landeshauptstadt Linz (1819)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Viehmärkte in Werfen, Weyer, Arzberg, Freistadt, Losenstein (1806-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bemautung der Straßenstrecke Steyr-Ebelsberg (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Errichtung einer Eisenbahn von Enns nach Steyr (1838)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steinkohlenbergwerk bei Losenstein, Pechgraben (1838)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ordnung der Sensenschmiede zu Kirchdorf-Micheldorf (1803)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Extrakt aus dem Urbar der Herrschaft Losensteinleiten 1648 (ausgestellt 1794)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Christina von Losenstein: Zehent-Kaufbrief für Handwerk der Messerer zu Steyr (1600)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vidimus, ausgestellt von Abt zu Garsten: Kaiser Maximilian I. verbietet Klingenausfuhr (1518)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Georg von Losenstein bestätigt Zehentrechte der Bruderschaft der Messerergesellen zu Steyr (1499)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Georg Pichler verkauft Jörgen Strasser das „Paur Wennleins gut“ in der Pfarre Sierning (1474)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gschaider, Handelsmann, käufliche Überlassung eines Grundes am Kohlanger (1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Protokoll einschließlich Planskizze bezüglich Grundstücksverkauf an Joachim GschaiderAdresse: Bereich heutige Gaswerkgasse 6, 8, 10, 12Grundstücksnummern: .968; .977/3; .977/2; .977/4
Teil von Stadtarchiv Steyr
Streit zwischen Stadt und Herrschaft Steyr wg. Wegsperrung durch Herrschaft SteyrAdresse: BlumauergasseGrundstücksnummer: 1321/5Betreffende Parteien: Stadt Steyr vs. Herrschaft SteyrDatierung: 16.12.1847
Errichtung einer Verbindung von der Berggasse zur Promenade über den Stadtgraben (1819)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1321/1
Resch, Engelbert
Feuchtmüller, Rupert
Etzlstorfer, Hannes
Sperl, Hans
Bad Haller Kurier Jänner 1994-1999.