Gewerkschaftliches Verlagstellschreiben an löbl. Magistrat (1701)
- AT 40201-AR-1-VI-9-6-131
- Einzelstück
- 1701
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... dass nach Tod H. Puz zu Losenstein die Zeugempfaherstelle erledigt worden
105 résultats directement liés Exclure les termes spécifiques
Gewerkschaftliches Verlagstellschreiben an löbl. Magistrat (1701)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... dass nach Tod H. Puz zu Losenstein die Zeugempfaherstelle erledigt worden
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Gut Taschelried: Umpfarrung von Gleink in die Vorstadtpfarre St. Michael (1805)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Beschwerde des Klosters Garsten wegen unbefugter Leutgebschaft im Lilienhof (1760)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Tuschezeichnung "Steyr Ennskai mit Marienkirche" (1938)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Blick vom rechten Ennsufer zum Ennskai mit der Rückseite der Marienkirche
Sans titre
Kirchenführer Steyr und Umgebung
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Marienkirche Adlwang Pfarrkirchen bei Bad Hall St. Michael Pfarre St. Valentin Stiftskirche Garsten Stadtpfarrkirche Steyr Christkindl Christkindl (2024) Zisterzienserstift Schlierbach Resthof
Sans titre
Abhandlungsprotokolle, Inventare, Bruchstücke von Akten, Rechnungszettel (1514-1809)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
darunter:Geldrechnung der Trattenbachischen Amtsverwaltung 1691Kapellenrechnung von Eberschwang 1670Briefprotokoll des Freisitzes Meissenberg in Stein bei Steyr 1700-1744Pflegrechnung der Grafschaft Wels 1736Briefprotokoll des Freisitzes Kagattern...
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Messstiftungen, Gotteshaus St. Michael, Kirche zu Kristein, Zinsenzahlung, Pfarrhof zu Waldneukirchen, Gebäude
Remes, Wilhelm: Die Jesuiten in Steyr. 150 Jahre geistliches Wirken an der Marienkirche, Linz 2015.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Gegenreformation, Jesuitenkolleg St. Michael, Missionshaus, Marianische Kongregationen, Kirche im Nationalsozialismus
Grafikserie Kaulich und Bachner (1985)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Motive von Kaulich: Brucknerstiege beim Messnerstöckl Garsten Bürgerspital und Michaelerkirche Rathaus Motiv von Bachner: Ennskai bei der Kaigasse mit Stadtpfarrkirche im Hintergrund
Sans titre
Schaumberger, Wilhelm: Grafiken (1952)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bleistiftzeichnungen von der Steyrbrücke (Zwischenbrücken) und Ortskai (Bürgerspital, Michaelerkirche)
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Vergleich zw. den Müllern in St. Florian, Neuhofen, Kremsmünster u. Hall (1629)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
samt Beschwerdeschrift dieser Gewerbetreibenden
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Engelsegg (und Neulust): Tafel 36; Garsten: Tafel 53; Gleink: Tafel 55; Steyr: Tafel 177
Vischer, Georg Matthaeus: Topographia Austriae superioris modernae. Reprint, Wien 2005.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ausgabe: 198 von 699; Engelsegg (und Neulust): Tafel 36; Garsten: Tafel 53; Gleink: Tafel 55; Steyr: Tafel 177
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Engelsegg (und Neulust): Tafel 36; Garsten: Tafel 53; Gleink: Tafel 55; Steyr: Tafel 177
Sans titre
Behebung von Bauschäden im Landgerichtshaus, Ex-Zölestinerinnengebäude und Neutor (1848)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
5941-213: Stadtplatz 13, Berggasse 4, 6, 8, Grünmarkt 27 (kein Plan vorhanden)Grundstücksnummern: .38; .162; .163/1; 212; .70
Verpachtung der Pflastermaut beim Neutor und in Reichenschwall (1833)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Verpachtung der Pflastermaut beim Neutor und in ReichenschwallAdresse: Neutor – ReichenschwallGrundstücksnummer: .70Datierung: 11.03.1833
Dvorak, Max: Katechismus der Denkmalpflege, Wien 1916.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Allgemeines über Denkmalschutz und Restaurierung, im Bildteil viele Beispiele, unter denen sich häufig Steyr und Umgebung findet (z.B. Sierninghofen S. 32, Kraxental S. 33, Neuzeug S. 35, Garsten S. 37, Örtl-Tor vor und Nach dem Abbruch S. 38-39, ...
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 489-125Adresse: Bindergasse 6Grundstücksnummer: .201Antragsteller: Johann Danner und Barbara (dessen Witwe)Alte Adresse: Reichenschwall 41Datierung: 15.02.1830
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Cista M Lade 10 Nr. 45
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Auswärtige Schulen: Garsten, Ternberg, St. Johann (1827-1830)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Traunser-Erker (Volksstraße Nr. 1) Schloss Engelsegg, Ostseite (Redtenbachergasse Nr. 9) Gem. Wohnungsgenossenschafts-Erker (Spitalskystraße Nr. 8) Reithmayr-Erker (Berggasse Nr. 24) Gem. Wohnungsgenossenschafts-Erker (Spitalskystraße...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Leistungen auswärtiger Kommissariate (1806)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Ebelsberg, Steinbach, Garsten, St. Florian, Eggendorf, Lambach, Feyregg, Enns, Hochhaus, Gmunden, Ternberg, Weyer, Großraming, Losenstein, Spital am Pyhrn, Tillysburg, Gschwendt, Hall, Ischl, Gleink, Sierning, Pettenbach, Orth, Leonstein, Schlierb...
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Thema "Das oberösterreichische Kremstal"; S. 77: Literaturbeilage von Carl Hans Watzinger
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Beschwerde der Bewohner in Voglsang wegen der Wasserleitung in den Hofgarten (1688)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Zeichnung "Steyr O. Ö. um 1713, Schloss" (um 1713)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Blick auf das Schloss Steyr mit Pferdekutsche im Innehof und Gartenanlage im Schlosspark
Sans titre
Riesenhuber, Martin: Die kirchliche Barockkunst in Österreich. Ein Heimatbuch, Linz 1924.
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält mehrmals Steyr (Stadt, Friedhof, Dominikanerkirche, Michaelerkirche, Schloss Lamberg, Stadtpfarrkirche), Garsten und Gleink!
Sans titre
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
enthält lt. Register: Garsten Kloster (fol. 129, 693) Lamberg Steyr Schloss (fol. 587)
Sans titre
Oberösterreichischer Kulturbericht (1979-1980)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: Jg., Folge 11 vom 25. Mai 1979: "Mozart-Preis für Gertrud Fussenegger. Laudatio, gehalten am 19.5.1979 in Innsbruck von W. Hofrat Dr. Aldemar Schiffkorn", S. 91-94. Jg., Folge 16 vom 3. August 1979: "'Kulturelle Groß...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1977-1978)
Fait partie de Regionalhistorische Studienbibliothek
enthält: Jg., Folge 9 vom 29. April 1977: "1200 Jahre Kremsmünster", S. 67-69. Jg., Folge 10 vom 13. Mai 1977: "Landesausstellung '1200 Jahre Kremsmünster'", S. 75-77. Jg., Folge 10 vom 13. Mai 1977: "Prof. Dr. ...
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Heft mit Sammelbildern von Burgen in OÖ Stammtafel der Volkersdorfer Stammtafel der Losensteiner und der Gundakare Bildkarte OÖ Übersichtskarte Kunstschätze in Österreich Zeitungsartikel zu Burg Altpernstein, Schloss Neupernstein dito Schloss Bad...
Schreiben des Herrn von Pollheim auf Parz (1594)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
... um dessen Bürger zu Grieskirchen auf wenige Borg den Zeug abzufolgen wegen Mangel groben Geld
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Wührgräbler wegen eines Beitrages zum Wassergebäu in der Rosenegger Au (1711-1713)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Revers der Wührgräbler u. Andreas Pruggen v. Rosenegg wegen der Wehren in Unterhimmel (16. Jh.)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Korrespondenz mit dem Kloster Garsten wegen des in der Rosenegger Au angeschwemmten Holzes (1769)
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Planmaterial zu Christkindl und Garsten
Fait partie de Stadtarchiv Steyr
Bereiche Pergern, Tinsting, Rosenegg, Christkindl, Garsten, Pyrach, Sarning
Fait partie de Stadtarchiv Steyr