Enthält:
Horst Hellauer, Das Paracelsus-Institut Bad Hall
Othmar Wessely, Beiträge zur Familiengeschichte Anton Bruckners (ab S. 143)
Georg Grüll, Der adelige Landsitz Rosenegg (ab S. 191)
Enthält:
Lothar Eckhart, Aufgaben, Ergebnisse und Bedeutung der Ausgrabungen 1960 in der gotischen Kaplaneikirche St. Laurenz zu Lorch=Enns (ab S. 65)
Ämilian Kloiber, Die Gräberfeldausgrabungen in Lauriacum=Enns 1960 (ab S. 69)
Ämilian Kloiber, ...
Enthält:
Ämilian Kloiber, Ausgrabungen in Oberösterreich. Gräberausgrabungen in Oberösterreich 1962 (ab S. 90)
Ämilian Kloiber, die Gräberfeld-Ausgrabungen in Enns-Lauriacum 1962 (ab S. 140)
Lothar Eckhart, Kurzbericht über die Ausgrabungen 1962 ...
Enthält:
Ämilian Kloiber, Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum-Steinpass (ab S. 168)
Lothar Eckhart, Die Grabungsergebnisse 1960-1963 in St. Laurenz zu Lorch-Enns. Eine kurze Zusammenfassung (ab S. 172)
Herbert Mitscha-Märheim...
Enthält:
Ekkehard Weber, Neue Weihinschriften aus der Enns und Umgebung (ab S.209)
Hans Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum (ab S. 217)
Lothar Eckhart, Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1964 in der St. Laurentius-Kirche zu ...
Enthält:
Hans Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum (Nr. 9-14) (ab S. 237)
Herbert Mitscha-Märheim, Zwei "Knöpfchenringe" aus Lorch (ab S. 293)
Lothar Eckhart, Die Arbeiten des Jahres 1965 in der St. Laurentius-Kirche zu...
Enthält:
Der Kustos, Musealverein "Lauriacum" in Enns (ab S. 88)
Erich Mühlbauer, Heimathaus Steyr (ab S. 106)
Gerald Mayer, Zehn Jahre Vogelschutzstation Steyregg (ab S. 185)
Enthält:
Herbert Kneifel, Musealverein "Lauriacum" in Enns (ab S. 79)
Alois Weinberger, Heimatmuseum Losenstein (ab S. 83)
Erich Mühlbauer, Heimathaus Steyr (ab S. 91)
Enthält:
Fritz Thoma, Bad Hall, Pfarrkirchen und Umgebung (ab S. 72)
Herbert Kneifel, Enns (ab S. 77)
Alois Weinberger, Losenstein (ab S. 86)
Erich Mühbauer, Steyr (ab S. 93)
Enthält:
Hannsjörg Ubl, Erster Vorbericht über die Rettungsgrabung auf den "Plochbergergründen" in Enns. Grabungskampagne 1972 (ab S. 43)
Werner Jobst, Römische Silberfideln aus Lauriacum (ab S. 75)
enthält:Pillewitzer, Emmerich: Die Stadt Steyr und ihr Heimatschutzverein (S. 57-61).Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit (S. 100-109).Neweklowsky, Ernst: Die alte Ennsschifffahrt (S. 160-165), mit 2 Bildern von ...
darunter:
Frühling in Alt-Bernstein
Das Reichstrachtenfest in Ebensee
Das Steyrtal
Ried im Wandel der Zeiten
Eferding (Ansichtskarte, Brief an Goldbacher, Heft zur 700-Jahr-Feier der Stadt Eferding, Notenheft, eine illustrierte Zeitung)
darunter:
Die Klingenschmiede in Unterwald und in der Raming
In einer alten Steyrer Wirtsstube
Entwicklung in der oberösterreichischen Sensenindustrie
Heft: "Die alte Messerzunft in Steyr"
darunter:
Auf den Almen der Bodenwies
Brief eines Umquartierten vom Lande
Alte bäuerliche Hausnamen und ihre Deutung
Weinlese in der Wachau
Weihnachtszeit im Bergbauernhof
Landarbeiter-Ehrung
Große Bauernfeier in St. Ulrich
Notiz: "Zwei Bilder aus Losenstein"
Die Perle des Ennstals
Der Liederkranz des Toni Schosser
Anton Schosser
Zur Schosser-Gedenkfeier in Losenstein
Radiovortrag über Anton Schosser: "Anton Schosser. Vortrag von Prof. Goldbacher"...
Enthält.
Eduard Straßmayr, Schicksale der Stadt Enns im Bauernkrieg 1626 (ab S. 151)
Josef Zeitlinger, Versuch einer Gliederung der Eiszeitablagerung im mittleren Steyrtal (ab S.189)
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Hipposandalen und Hufeisen - Die Hufeisen aus dem Ennser Museum (ab S. 25)
Lothar Eckhart, Die St.-Laurentius-Kirche zu Lauriacum-Lorch/Enns in Geschichte und Wissenschaft (ab S. 37)
Kriemhild Pangerl, Das Ennse...
Enthält:
Erwin Maria Ruprechtsberger, Zum Gerundivum auf dem Grabstein CIL III 5673 = 11816 aus dem Stadtgebiet Lauriacum (ab S. 139)
Erwin Maria Ruprechtsberger, Römisches aus dem Ennser Museum. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Lauriacum (ab...
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Reliefverzierte Sigillata aus dem Ennser Museum - Supplement zu P. Karnitsch, die verzierte Sigillatavon Lauriacum, FiL3 (1955) (ab S. 9)
Eike-Meinrad Winkler, Anthropologische Untersuchung von 13 Brandgräbern u...
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum (ab S. 33)
Gerhard Hartmann, Ergänzungen zur Ahnenliste Anton Bruckners (ab S. 135)
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Ein Kastell des 1. Jahrhunderts ist für Lauriacum archäologisch nicht bewiesen (ab S. 9)
Rudolf Ardelt, Beitrag zur Geschichte des Stiftsarchivs Garsten (ab S. 109)
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Ein etruskisches Buccherofragment aus Lauriacum (ab S. 25)
Erwin M Ruprechtsberger, Funde vom Espelmayrfeld in Enns (ab S. 36)
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Vibe Sacrvm. Ein einmaliges inschriftliches Zeugnis aus Lauriacum (nebst weiteren Funden), mit einem sprachwissenschaftlichen Kommentar von Fritz Lochner von Hüttenbach (ab S.55)
Erwin M. Ruprechtsberger, Beiträ...
Enthält:
Bernhard Prokisch, Antike Fundmünzen aus Lauriacum - Die Sammlung Spatt/Enns (ab S. 13)
Friedrich Karl Azzola, Der Stein mit einem angeblichen frühmittelalterlichen Tau-Kreuz von der Basilika in Lorch (ab S. 95)
Hans Hofer, Das Bürgerspi...
Enthält:
Herbert Kneifel, Enns (ab S. 35)
Otto Winkler, Enns-Lorch (ab S. 41)
Adolf Brunnthaler, Losenstein (ab S. 48)
Erwin Schuster, Steyr (ab S. 64)
Enthält:
Werner Telesko, Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr (ab S. 215)
Gertrud Th. Mayer, Die Vögel des mittleren Steyrtales (OÖ.) und angrenzende Gebiete (ab S. 421)