Wieserfeld: alte Familienbögen (ca. 1830-1859)
- AT 40201-AR-5a-O-2-1-20
- Item
- ca. 1830 bis 1859
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen, ca. 1830er-1850er
105 results directly related Exclude narrower terms
Wieserfeld: alte Familienbögen (ca. 1830-1859)
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen, ca. 1830er-1850er
Aichet: alte Familienbögen (ca. 1830-1856)
Part of City Archive Steyr
Familienbögen der Einheimischen
Wehrgraben: neue Familienbögen (ca. 1850-1880)
Part of City Archive Steyr
im Original "Bei der Steyr"
Wehrgraben: alte Familienbögen (ca. 1830-1859)
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen "Bei der Steyr", ca. 1830er-1850er
Voglsang: neue Familienbögen (ca. 1850-1880)
Part of City Archive Steyr
Voglsang: alte Familienbögen (ca. 1830-1859)
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen, ca. 1830er-1850er
Steyrdorf: neue Familienbögen (ca. 1850-1880)
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen, ca. 1830er-1850er
Steyrdorf: alte Familienbögen (ca. 1830-1856)
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen, ca. 1830er-1850er
Stadt: alte Familienbögen (ca. 1830-1856)
Part of City Archive Steyr
Familienbögen der Einheimischen
Schönau: neue Familienbögen (ca. 1850-1880)
Part of City Archive Steyr
Schönau: alte Familienbögen (ca. 1830 bis 1859)
Part of City Archive Steyr
Alte Familienbögen der Einheimischen, ca. 1830er-1850er
Wasserleitungskommune Gleink (1928-1964)
Part of City Archive Steyr
A) Satzung und Vertrag (1928-1964)B) Niederschriften (von Versammlungen der Kommune 1933-1952)C) RechnungenD) KorrespondenzStädtische Wasserleitungsangelegenheiten (1961/62)
Untitled
Part of City Archive Steyr
Akten betreffend die Brunnen in Steyr: Brunnengemeinde Wieserfeld, Brunnengemeinde Steyrdorf, Brunnengemeinde Ort, Errichtung von Brunnen, Kosten …
Community well Aichet (approx. 1880-1920s)
Part of City Archive Steyr
Kassenlade (mit Rechnungsbüchern, Rechnungen, Metallchips); Akten (Rechnungen)
Incineration books of the crematorium (1940-2019)
Part of City Archive Steyr
Enthaltene Informationen: Geburtstage u. -orte, Todestage und -orte, letzter Wohnort, Stand u. Beruf, Konfession, Todesursache, Datum Einäscherung, Auftraggeber
Documenta-Film (Gerda Rechberg): Fremdenverkehrsfilm Steyr-Christkindl (1973-1979)
Part of City Archive Steyr
Untitled
Eisen- und Stahlbenefizium (17.-20. Jh.)
Part of City Archive Steyr
Schachtel: Schreiben betreffend Schnallenmaut bei Weyer (7.2.1611) Steyrer Anforderungsauszüge an die Innerberger Hauptgewerkschaft (1625-1627) Abraitung zw. Stadt Steyr und der Innerberger Hauptgewerkschaft (1625-1628) - Erwähnung Preuenhueber...
Enns bridge construction and demolition of the Ennstor (1863/1864)
Part of City Archive Steyr
Schöne Pläne der Situation um die Ennsbrücke mit Zwischenbrücken Nr. 1 enthalten
Part of City Archive Steyr
Subventionsansuchen des Wintersportvereins Steyr für die Sprunghügelanlage am Damberg (Grabnerleite)
Expenses for institutional care of mentally impaired individuals (1880-1949)
Part of City Archive Steyr
Faszikel: Erlässe und sonstiger Schriftverkehr, Patient:innen nach Nachnamen von A bis N Faszikel: Patient:innen von M bis Z
Maternal counseling center Münichholz (1948-1961)
Part of City Archive Steyr
Laufende Nummer, Datum der Aufnahme, Geburtsdatum, Name des Kindes, Name der Eltern, Anschrift, Monate der Beratung
Chronik des 1. Kindergartens in der Wasservilla, Wehrgrabengasse Nr. 24 (1946-1954)
Part of City Archive Steyr
Formulare für die Dokumentation der pädagogischen und anderer Inhalte für jede Woche; Felder: "Anschauung, Plauderei", "Sprechübung, Gesang", "Erzählen", "Beschäftigung, Formen", "Spiel", "Auf...
Organisationsstatut und Dienstvorschrift des OÖ Landesarchives (1896)
Part of City Archive Steyr
Aufbau Regionalhistorische Studienbibliothek (2020-2022)
Part of City Archive Steyr
enthält u.a. Konzept, Grundriss, Pressearbeit, Fotodokumentation ...
Deutsches Wohnungshilfswerk Steyr: Behelfsheim-Bau (1943)
Part of City Archive Steyr
Betrifft auch Behelfsheime in Molln und Aschach
Beamtenwohnhäuser in der Dukartstraße für die ÖWG (1917)
Part of City Archive Steyr
Dachwerksatz rechter Bau
Part of City Archive Steyr
Fassaden, Situationspläne, Stockwerke
Untitled
Arbeiterwohnhaus Eisenfeld (1874)
Part of City Archive Steyr
Fassade, Grundriss und Querschnitt
Untitled
Pläne Zwischenbrücken Nr. 1 und linker Brückenkopf (1864-1865)
Part of City Archive Steyr
Pläne und Fassadenzeichnungen von Zwischenbrücken Nr. 1, Situationsplan linker Brückenkopf nach dem Abriss des Ennstores Rechnungsheft des Zimmermeisters Radlegger für die Herstellung der Brücke (1863/64)
Untitled
Part of City Archive Steyr
Protokoll vom Lokalaugeschein zu oben (1877)
Part of City Archive Steyr
Currende für Bauverhandlung zu oben (1877)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Gesuch und Baubewilligung für 2 Wohnhäuser auf seinem Bauplatz: Voglsang/neue Quergasse
Part of City Archive Steyr
Ordnung der Sensenschmiede zu Kirchdorf-Micheldorf (1803)
Part of City Archive Steyr
Sigmund Reutbalder verkauft den Messerern sein Gut in der Taufkirchener Pfarre (1488)
Part of City Archive Steyr
Wolf der Wiener der Ältere verkauft den Messerern seinen Zehent in der Kemetner Pfarre (1484)
Part of City Archive Steyr
Wolfgang Wiener der Ältere verkauft den Messerern zwei Güter (1483)
Part of City Archive Steyr
Ein Gut zu Hausbach in St. Mareiner Pfarr und das andere am Weg unter dem Damberg in Garstner Pfarr gelegen.
Die Werkstatt von Freistadt wird in die Innung der sechs redlichen Werkstätten aufgenommen (1581)
Part of City Archive Steyr
Georg Pichler verkauft Jörgen Strasser das „Paur Wennleins gut“ in der Pfarre Sierning (1474)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Extrakt aus dem Urbar der Herrschaft Losensteinleiten 1648 (ausgestellt 1794)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
enthält auch:Stiftbrief über Zehent vom Paurlachgut zu Paschallern, den die Messerergesellen zu Steyr einheben (1498);„Bstättbrüeff“ des Siegmund von Losenstein für Messerergesellen zu Steyr betreffend Zehent auf dem Paurlaschgut zu Paschallern in...
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Christina von Losenstein: Zehent-Kaufbrief für Handwerk der Messerer zu Steyr (1600)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Vidimus, ausgestellt von Abt zu Garsten: Kaiser Maximilian I. verbietet Klingenausfuhr (1518)
Part of City Archive Steyr