K. Friedrich erhebt Linz zu einer Hauptstadt und bestätigt deren Privilegien (1490)
- AT 40201-AR-3-4
- Item
- 1490
Part of City Archive Steyr
105 results directly related Exclude narrower terms
K. Friedrich erhebt Linz zu einer Hauptstadt und bestätigt deren Privilegien (1490)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Friedrich verlangt, dass ihm die Steyrer von Krems nach Linz Wein führen sollen (1484)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Linzer-Boten, Briefbeförderung, Fliegenschützengewerbe
Herstellung der Linzer Fabrik (1745)
Part of City Archive Steyr
Aufhelfung der samentlichen Insassen, darüber auch k. Befehl u. abgegebene Berichte samt Anzeigen an die Comerzialsachen aufgestellte Hofkommission von der gesamten Bürgerschaft in Linz um Aufhelfung u. Remedur unterschiedlicher Beschwerden, sonde...
Errichtung einer Wollenzeugfabrik in Linz (1699)
Part of City Archive Steyr
Wollenzeugfabrik in Linz (1699-1745)
Part of City Archive Steyr
Errichtung der Wollenzeugfabrik in Linz, Förderung und Beschwerden (1699, 1745)
Part of City Archive Steyr
Wührgräbler bezeichnet die Wehrgraben-Gesellschaft; enhält Wehrgraben-Ordnung, Herstellungen am Wehrgraben, Wasserabkehrungen, Uferschutzbauten, Hochwasserschäden, Wehrgrabenbeschauen, Streitigkeiten mit den Wehrgräblern in Unterhimmel
Part of City Archive Steyr
Als kaiserliche Kommissäre fungieren die Landschaftsverordneten Georg Hohenek, Georg Neuhaus und der Landschreiber Christoph Stutz
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Die Urkunde von 1443 betraf den Handel mit Waidhofen
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Die Urkunde von 1443 betrifft den Handel mit Waidhofen
Part of City Archive Steyr
Oberösterreichischer Kulturbericht (1983-1984)
enthält: "Am Beispiel Steyr: Vom Leben und Sterben der Galerien in einer Kleinstadt" (37. Jg., Folge 6, 17. März 1983, S. 6) "Erforschung des Steyrer Wehrgrabens" (37. Jg., Folge 16, 4. August 1983, S. 5) "Atelierbesuch b...
Oberösterreichischer Kulturbericht (1985-1986)
enthält: "Landesausstellung 1985 im Stift Garsten" (39. Jg., Folge 9, 25. April 1985, S. 1-3) "Eröffnung der Landesausstellung 'Kiche in Oberösterreich' in Garsten" (39. Jg., Folge 10, 9. Mai 1985, S. 1-3) "Museum Arbeits...
Thema "Oberösterreich um 1900"; enthält: Pfaffenwimmer, Michaela: Der Wehrgraben in Steyr, S. 9-15; Kropf, Rudolf; Moser, Josef: Das Projekt Museum Arbeitswelt, S. 17-24.
Oberösterreichischer Kulturbericht (1981-1982)
enthält: "Steyrer Schüler fotografierten Denkmalschutz" (35. Jg., Folge 1, 2. Jänner 1981, S. 53) "Professor Hans Gerstmayr tritt in sein 100. Lebensjahr" (35. Jg., Folge 8, 9. April 1981, S. 67-68) "Raritäten in Steyr&qu...
Wagner, Verena: Linz 1918/1938 - Jüdische Biographien, Linz 2018.
Münichholz - ein Stadtteil im Wandel der Zeit, Steyr 1985.
Krawarik, Hans (Hg.): Windischgarsten. 550 Jahre Markt (1444-1994), Windischgarsten 1994.
Lemoch, Wilhelm: Weyer im Wandel der Zeit, Weyer 1947.
Ganslmayr, Josef: Chronik des Marktes Weyer, Weyer o. J.
Flößermuseum Taverne in Kastenreith (Hg.): Weyer in alten Ansichten, Weyer 1997.
Grüll, G.: Der Markt Weyer und sein Archiv, Weyer 1937.
Brunnthaler, Adolf: Weyer, Weyer 2009.
Kalliauer, Günter; Micko, Ingeborg: Wels in alten Ansichten (Die Reihe Archivbilder), Erfurt 2008.
Stein, Erwin: Die Stadt Wels in Oberösterreich (Die Städte Deutschösterreichs VII), Berlin 1931.
Gemeinde Weibern (Hg.): 1200 Jahre Weibern (785-1985). Festschrift zum Jubiläum, Weibern 1985.
Krawarik, Hans (Hg.): Vorderstoder, Vorderstoder 1992.
Schober, Friedrich: Unterweißenbach. Ein Heimatbuch des Marktes und seiner Umgebung, Linz 1948.
Ziegler, Anton: Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr a. D. in Oberösterreich, Linz 1920.
Wasmayr, Gustav: Ulrichsberg. Geschichte des Marktes und seiner Dörfer, Ulrichsberg 1971.
Brandl, Manfred; Grassnig, Peter: Steyregg - 700 Jahre Markt. 500 Jahre Stadt, Steyregg 1982.